Häufig gestellte Fragen
Finden Sie hier Antworten zu den Themen:
Bestellung und Vertrag | Fragen rund um Ihre Kreditkarte | Transaktionen | A1 Priceless Planet Mastercard und Priceless Planet Coalition | CO2-Fußabdruck und Doconomy | Digitale Karten-PIN | Google Pay | Apple Pay | Teilzahlung | Sicherheit und Reklamation | Sicherheit bei Internetzahlungen
Bestellung und Vertrag
Kann ich eine paybox Bank Kreditkarte beantragen, wenn ich jünger als 18 Jahre bin?
Nein, eine paybox Bank Kreditkarte kann erst ab 18 Jahren ausgestellt werden.
Gibt es für eine paybox Bank Kreditkarte eine Mindestvertragsdauer?
Nein, es gibt keine Mindestvertragsdauer.
Warum muss ich mich gegenüber der paybox Bank identifizieren?
Die paybox Bank ist verpflichtet, die Identität ihrer Kunden vor dem Beginn einer Geschäftsbeziehung festzustellen und zu prüfen. Da wir unsere Kunden bei einer Online-Anmeldung nicht persönlich kennenlernen, gilt eine verstärkte Sorgfaltspflicht. Wir bieten 3 verschiedene Möglichkeiten an, wie Sie Ihre Identität bestätigen können:
- Qualifizierte elektronische Signatur (Handy-Signatur)
- Online-Identifizierung mittels Video-Ident
- Brief-Ident
Siehe auch: Wie kann ich meine Identität gegenüber der paybox Bank bestätigen?
Wie kann ich meine Identität gegenüber der paybox Bank bestätigen?
Wir bieten 3 Möglichkeiten an, wie Sie Ihre Identität gegenüber der paybox Bank bestätigen können:
- Qualifizierte elektronische Signatur (Handy-Signatur):
Unterschreiben Sie das Antragsformular einfach mit Ihrer qualifizierten elektronischen Signatur.
Das geht ganz einfach online unter: https://www.handy-signatur.at/hs2/#!sign/single
Sie nutzen die qualifizierte elektronische Signatur noch nicht? Bitte besuchen Sie Handy-Signatur | A-Trust um zu erfahren, wie Sie die qualifizierte elektronische Signatur kostenlos aktivieren und nutzen können. - Online-Videoidentifikation:
Bestätigen Sie Ihre Identität einfach bei einem Video-Telefonat mit einem unserer Mitarbeiter.Mehr dazu erfahren Sie hier: Wie funktioniert die Online-Identifizierung? - Identifizierung mittels Brief-Ident
Ein Post Mitarbeiter führt die Identifizierung in Zuge der Zustellung durch. Dafür benötigen Sie den gleichen amtlichen Lichtbildausweis, den Sie uns bei Ihrer Antragstellung als Kopie übermittelt haben. Sollten Sie nicht zuhause sein, dann bekommen Sie einen gelben Postzettel und können die Legitimierung in der Postfiliale nachholen.
Wie funktioniert die Online-Identifizierung?
Die Legitimation dauert ca. 5 Minuten.
Schritt für Schritt erklärt:
- Nachdem Sie Ihren Kreditkartenantrag erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten Sie per E-Mail einen Link zu Ihrer persönlichen Online-Identifizierung. Dieser ist 28 Tage lang gültig und beliebig oft aufrufbar.
- Öffnen Sie den Link und Sie werden mit einem Servicemitarbeiter verbunden.
- Damit Ihre Identität festgestellt und geprüft werden kann, werden Sie aufgefordert, Ihren Ausweis in die Kamera zu halten. Sowohl Ihr Gesicht als auch Ihr Ausweis werden dabei fotografiert.
- Zum Abschluss erhalten Sie eine Transaktionsnummer (TAN) per SMS, geben Sie diese in das vorgesehene Feld ein und bestätigen Sie.
- Damit ist Ihre Identifizierung abgeschlossen.
Warum wird eine Bonitätsauskunft bei KSV/CRIF durchgeführt?
Als Bank sind wir verpflichtet, eine Bonitätsprüfung durchzuführen und anschließend anhand der Bewertung der Bonität über eine Aufnahme oder Ablehnung der Geschäftsbeziehung zu entscheiden. Die paybox Bank ist nicht zur Aufnahme einer Geschäftsbeziehung verpflichtet. Die paybox Bank behält sich vor weitere Unterlagen (z.B. Einkommensnachweis) zur Bonitätsprüfung anzufordern.
Wie kann ich meinen Kreditkartenvertrag beenden?
Ihre paybox Bank Kreditkarte kann jederzeit durch den Karteninhaber unter Einhaltung der Kündigungsfrist schriftlich gekündigt werden.
Nutzen sie dazu das Kontaktformular der A1 Mastercard App bzw. paybox Bank App oder senden Sie uns Ihre schriftliche und unterzeichnete Kündigung entweder eingescannt per E-Mail an service@A1mastercard.at oder per Post an paybox Bank AG, Lassallestraße 9, A-1020 Wien
Fragen rund um Ihre Kreditkarte
Ich habe meine Karte verloren bzw. sie wurde gestohlen. Wie kann ich sie sperren?
Lassen Sie Ihre paybox Bank Kreditkarte sofort telefonisch sperren. Wir schicken Ihnen dann automatisch eine neue Karte per Post zu.
Sie erreichen uns rund um die Uhr:
- im Inland unter 0800 664 940 (kostenlos)
- im Ausland unter +43 50 664 8 664 940 (kostenpflichtig)
Ich habe den Aktivierungscode für meine Kreditkarte nicht erhalten/verloren. Was nun?
Den Aktivierungscode haben Sie per Post mit Ihrer Kreditkarte erhalten. Sollten Sie Ihren Aktivierungscode nicht mehr zur Hand haben, dann wenden Sie sich bitte an die Serviceline unter 0800 664 940 (Montag bis Freitag (werktags) von 8 bis 18 Uhr) oder per E-Mail an service@A1mastercard.at.
Wie kann ich den PIN meiner Kreditkarte festlegen?
Bestimmen Sie Ihre PIN für Ihre paybox Bank Kreditkarte einfach selbst – Sie können Ihre Wunsch-PIN an jedem Geldautomaten ändern und anschließend Ihre neue PIN sofort verwenden.
Die Einrichtung einer Wunsch-PIN kostet 2,00 Euro.
Wie kann ich das Limit meiner Kreditkarte sehen/anpassen bzw. den verfügbaren Betrag erhöhen?
Das Limit Ihrer paybox Bank Kreditkarte wird bei jedem Kunden individuell vereinbart und in der Welcome E-Mail bekannt gegeben. Ihr aktuelles Kartenlimit sehen Sie jederzeit in Ihrem persönlichen Kundenbereich online oder in Ihrer A1 Mastercard App / paybox Bank App.
Möchten Sie das monatliche Kartenlimit Ihrer paybox Bank Kreditkarte dauerhaft oder den verfügbaren Betrag für einen gewissen Zeitraum erhöhen?
- Dauerhafte bzw. temporäre Erhöhung des Kartenlimits:
Schicken Sie uns einfach das ausgefüllte Formular „Limiterhöhung“ inklusive beigelegtem Einkommensnachweis (Gehaltszettel oder Einkommenssteuerbescheid) über das Kontaktformular in der App oder per E-Mail an service@A1mastercard.at. - Einmalige Erhöhung des verfügbaren Betrages:
Sie haben jederzeit die Möglichkeit einen beliebigen Betrag auf das untenstehende Konto einzuzahlen. So erhöhen Sie einmalig den verfügbaren Betrag.
Kontodaten:
IBAN: AT87 1200 0100 2565 9326
Bankleitzahl: BKAUATWW
Bank: Unicredit Bank Austria AG
Verwendungszweck: Geben Sie bitte Ihre Karten-ID als Verwendungszweck an. Diese finden Sie z.B. auf der Rückseite Ihrer A1 Mastercard.
Bei einer Einzahlung über 5.000,- € auf Ihre Kreditkarte sind wir gesetzlich dazu verpflichtet die Mittelherkunft und den Verwendungszweck zu erheben. Senden Sie uns bitte das Formular „Mittelherkunft und Verwendungszweck“ vollständig ausgefüllte und unterschriebene an service@A1mastercard.at.
Meine Abrechnung konnte nicht von meinem Konto abgebucht werden. Was kann ich tun?
Bitte zahlen Sie die auf Ihrer Kreditkartenabrechnung angeführte Summe umgehend auf unser Konto ein:
IBAN: AT87 1200 0100 2565 9326
Bankleitzahl: BKAUATWW
Bank: Unicredit Bank Austria AG
Verwendungszweck: Geben Sie bitte Ihre Karten-ID als Verwendungszweck an. Diese finden Sie typischerweise auf der Rückseite Ihrer Kreditkarte.
Sie werden über den nicht erfolgreichen Einzug zusätzlich per Post informiert.
Kann ich mehrere Kreditkarten der paybox Bank besitzen?
Gegenwärtig kann nur eine A1 Mastercard (A1 Platinum Mastercard; A1 Priceless Planet Mastercard) für eine Person ausgestellt werden. Eine Wiener Staatsoper Mastercard kann aber unabhängig davon beantragt werden.
Welche Entgelte und Spesen gelten für meine paybox Bank Kreditkarte?
Hier finden Sie eine Aufstellung unserer Entgelte und Spesen.
Wie kann ich meinen Kreditkartenvertrag beenden?
Ihre paybox Bank Kreditkarte kann jederzeit durch den Karteninhaber unter Einhaltung der Kündigungsfrist schriftlich gekündigt werden.
Nutzen sie dazu das Kontaktformular der A1 Mastercard App bzw. paybox Bank App oder senden Sie uns Ihre schriftliche und unterzeichnete Kündigung entweder eingescannt per E-Mail an service@A1mastercard.at oder per Post an paybox Bank AG, Lassallestraße 9, A-1020 Wien
Transaktionen
Ich möchte Geld an einem Bankomat abheben. Was muss ich beachten?
Sie können weltweit an allen Geldautomaten, die mit dem entsprechenden Akzeptanzsymbol gekennzeichnet sind, Bargeld abheben.
Bitte beachten Sie folgende Limits und Spesen für Bargeldbehebungen:
- Tageslimit max. 400,- Euro
- Wochenlimit max. 800,- Euro
- Pro Tag max. 2 Bargeldauszahlungen
- Innerhalb von 7 Tagen (ab erster Behebung) max. 5 Bargeldauszahlungen
- Bargeldauszahlungsentgelt: 3% vom Behebungsbetrag (mind. 4,40 Euro). Im Ausland (Nicht-Euro-Transaktionen) zusätzlich 1,5 % vom Transaktionsbetrag.
Für eine Bargeldbehebung benötigen Sie Ihre PIN. Ihre Karten-PIN können Sie sich jederzeit und sofort in der App ansehen. (Zur FAQ Karten-PIN in der App anzeigen)
Wenn Sie Ihre PIN dreimal falsch eingeben, wird Ihre paybox Bank Kreditkarte aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Serviceline unter 0800 664 940 (Montag bis Freitag (werktags) von 8 bis 18 Uhr) oder per E-Mail an service@A1mastercard.at.
Ich möchte einen Kauf stornieren bzw. davon zurücktreten.
Kontaktieren Sie in diesem Fall direkt den Händler und stornieren Sie schriftlich Ihren Kauf bzw. Bestellung. Bitte bewahren Sie die schriftlichen Unterlagen im Falle einer Reklamation auf.
Sie haben den Händler bereits hinsichtlich Stornierung bzw. Rücktritt des Kaufs kontaktiert und keine Klärung erzielen können?
Dann übermitteln Sie uns bitte die unten angeführten Unterlagen mit dem dazugehörigen Formular „Umsatzreklamation“ per E-Mail an: dispute@payboxbank.at
- Kopie der schriftlichen Kündigung
- die Stornierungsbedingungen (z.B. AGB des Unternehmens)
- Schriftverkehr der direkten Klärungsversuche
Ich habe einen Dauerauftrag storniert, es scheinen aber weitere Abbuchungen in meiner Monatsrechnung auf.
Bitte übermitteln Sie uns bitte die unten angeführten Unterlagen mit dem dazugehörigen Formular „Umsatzreklamation“ per E-Mail an:
service@A1mastercard.at
- Kündigungsnachweis
- Kündigungsbestätigung
- Schriftverkehr mit dem Händler
Ich habe ein Guthaben auf meinem Kreditkartenkonto. Wie erhalte ich mein Geld?
Um Ihr Geld retour zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die Serviceline unter 0800 664 940 (Montag bis Freitag (werktags) von 8 bis 18 Uhr) oder per E-Mail an service@A1mastercard.at.
Wir kontaktieren Sie, sobald wir Ihre Anfrage geprüft haben.
Kann ich eine von mir getätigte Transaktion stoppen?
Als Kreditkartenaussteller ist es uns leider nicht möglich, eine Zahlung zu stoppen oder vorab in die Zahlungsabwicklung einzugreifen.
Sollten Reklamationen auftreten, die das Grundgeschäft (z.B. Gewährleistung) betreffen, so sind diese direkt mit dem Händler zu klären. Eine Einflussnahme durch die paybox Bank AG oder die Verweigerung der Zahlung an den Händler ist nicht möglich.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Belastung Ihrer A1 Mastercard Karte durch den Händler aus anderen Gründen nicht berechtigt ist, schicken Sie uns bitte das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular „Umsatzreklamation“ damit wir den Fall prüfen können.
Wie kann ich meine Kreditkarte für Internet-Transaktionen sperren?
Um Ihre A1 Mastercard für Internet-Transaktionen sperren zu lassen, füllen Sie bitte das Formular „Sperre Internet-Transaktion“ aus und senden dieses per E-Mail an service@A1mastercard.at oder per Post an paybox Bank AG, A1 Mastercard, Lassallestraße 9, 1020 Wien
A1 Priceless Planet Mastercard und Priceless Planet Coalition
Was ist die Priceless Planet Coalition?
Die Priceless Planet Coalition wurde im Januar 2020 ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es dem Klimawandel durch die Pflanzung von 100 Millionen Bäumen über einen Zeitraum von fünf Jahren entgegenzuwirken.
Mit welchen Partnern arbeitet die Priceless Planet Coalition zusammen?
Die Bäume werden zusammen mit den Experten für Klimawissenschaft und Waldrestaurierung der Organisation Conservation International (CI) und World Resources Institute (WRI) gepflanzt. Koalitionspartner weltweit, darunter auch die paybox Bank AG, starten Kampagnen, um Verbraucher für Umweltmaßnahmen und Wiederaufforstungsprojekte zu gewinnen.
Die Arbeit der Priceless Planet Coalition wird durch einen beratenden Ausschuss („Advisory Committee“) unterstützen. Internationale Klimaexperten nutzen die neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse, um sicherzustellen, dass die Priceless Planet Coalition die größtmöglichen positiven Auswirkungen sowohl auf das Klima weltweit als auch auf die lokalen Gemeinschaften hat.
Weiterführende Informationen finden Sie unter https://www.mastercard.at/de-at/unsere-vision/wir-uebernehmen-verantwortung/priceless-planet-coalition.html
Wo werden die Bäume gepflanzt?
Die Bäume werden gemäß den laufenden Projekten der Priceless Planet Coalition gepflanzt. Im Jahr 2021 erfolgt die Pflanzung in Kenia, Australien und Brasilien. Eine genaue Ortung Ihrer gepflanzten Bäume ist leider nicht möglich. Die Zuteilung der Bäume zu den Projekten sowie der Zeitpunkt der Pflanzung obliegt den Experten der Non Profit Organisation Conservation International und erfolgt unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen, der aktuellen Jahreszeit, etc.
Nähere Informationen zu den Projekten finden Sie unter https://www.mastercard.us/en-us/vision/corp-responsibility/priceless-planet/restoring-our-forests-for-the-future.html.
Kann ich mir aussuchen, wo ‚meine‘ Bäume gepflanzt werden?
Das ist leider nicht möglich. Die Spenden der paybox Bank AG werden bei der Priceless Planet Coalition gesammelt und durch die Non Profit Organisation Conservation International – abhängig von der Jahreszeit, den klimatischen Bedingungen und damit dem optimalen Zeitpunkt der Pflanzung – einem Projekt zugeordnet.
Wie arbeitet die Priceless Planet Coaltion mit der paybox Bank zusammen?
Pro Einkaufssumme von EUR 1.000,- mit der A1 Priceless Planet Mastercard wird 1 Baum gepflanzt. Die Bäume werden zusammen mit den Experten für Klimawissenschaft und Waldrestaurierung der Organisation Conservation International (CI) und World Resources Institute (WRI) gepflanzt.
Wie umweltfreundlich ist die Herstellung der A1 Priceless Planet Mastercard?
Unser Kartenhersteller IDEMIA produziert die A1 Priceless Planet Mastercard aus recycelten Materialien, die aus Industrieabfällen der Druck- und Verpackungsindustrie stammen (UL Zertifizierung). Die Karte wird aus wieder verwertbaren Abfällen gefertigt und reduziert unseren Plastikverbrauch drastisch. Das recycelte PVC weist eine Reduzierung von 7g C0² pro fertiger Karte gegenüber Standard-PVC auf.
Kann ich eine A1 Priceless Planet Mastercard zusätzlich zu meiner A1 Platinum Mastercard beantragen?
Nein, das ist leider nicht möglich. Pro Kunde können wir nur eine Karte aus der A1 Mastercard Produktfamilie ausgeben.
Ist der Beitrag an die Priceless Planet Coaltion durch die paybox Bank AG steuerlich absetzbar?
Der Betrag ist für die paybox Bank AG nicht steuerlich absetzbar. Es handelt sich um eine Spende iSd § 4a Abs 2 Z 3 lit d) EStG (Umwelt-, Natur- und Artenschutz). Diese sind abzugsfähig, wenn sie an Einrichtungen gem. § 4a Abs 5 EStG geleistet werden und müssen an bestimmte österreichische Körperschaften geleistet werden. Da der Spendenempfänger Conservation International Foundation seinen Firmensitz in Virginia, USA, hat, ist der Spendenempfänger (paybox Bank AG) nicht von der österreichischen Begünstigung umfasst, sodass die steuerrechtliche Abzugsfähigkeit der Spende in diesem Fall nicht geben ist.
Was passiert, wenn ich meine A1 Priceless Planet Mastercard kündige?
Die A1 Pricless Planet Mastercard Karte kann jederzeit durch den Karteninhaber unter Einhaltung der Kündigungsfrist schriftlich gekündigt werden. Mit der Beendigung Ihres Vertrages erlischt der Zugang zu Ihrer A1 Mastercard App und damit einhergehend auch der Zugriff auf die Übersicht Ihrer bisher gepflanzten Bäume.
Welche Daten werden verarbeitet?
Seitens der paybox Bank AG werden die Umsatzdaten jedes einzelnen Kunden verarbeitet und für die Berechnung der Gesamtsumme aller gepflanzten Bäume der paybox Bank AG summiert. In Ihrer A1 Mastercard App wird Ihr persönlicher Umsatz genutzt, um Ihnen die Anzahl Ihrer gepflanzten Bäume anzuzeigen. Aus der Gesamtsumme der gepflanzten Bäume kann jedoch kein Rückschluss auf die Höhe der Umsätze eines einzelnen Kunden gezogen werden.
CO2-Fußabdruck und Doconomy
Wer ist Doconomy?
Doconomy ist ein schwedisches Fintech-Startup und Partner von UNFCCC mit dem Anliegen das Klima unserer Erde durch positive Handlungen zu beeinflussen. Doconomy verwaltet den Åland Index, auf dessen Basis Auswirkungen von Finanztransaktionen auf den Planeten gemessen werden.
Die Doconomie ist auch eine Philosophie und ein Aufruf zum Handeln. Wir alle haben die Möglichkeit, einen Beitrag zu leisten. Um Kohlenstoffemissionen einzudämmen und damit den Klimawandel zu bekämpfen, sind Maßnahmen erforderlich, die jede und jeder einzelne unterstützen kann.
Weitere Informationen zum Åland Index und der Arbeit von Doconomy AB finden Sie unter www.doconomy.com
„The carbon footprint is calculated using the Åland Index™ which combines the cost of your purchase with the carbon footprint of that particular merchant category. It means that the index will be able to differ between whether you have been to the florist or the dentist, but not whether you bought roses or tulips. The index does not claim to calculate the exact footprint of your lifestyle but will give you a good understanding of your carbon emissions.
The Åland Index was launched in 2016 by Ålandsbanken and has been further developed in cooperation with S&P Global Market Intelligence. The index is managed and developed by Doconomy AB in Sweden, partner to the UNFCCC promoting Global Climate Action. S&P Global Market Intelligence is not an affiliate of Ålandsbanken or Doconomy AB and it disclaims all liability for any claims, losses, or damages in connection with use or application of its material in the Åland Index.
The purpose of the Åland Index is to raise awareness around how our lifestyle impacts the climate and to promote positive behavioral change, however past performance is not an indication or guarantee of future results. The index is reviewed by an independent third party, EY, and updated regularly. Read more about Åland Index and Doconomy AB’s important work at www.doconomy.com.“
Was ist der Åland Index?
Mit Hilfe des Åland Index können Finanztransaktionen und ihre Auswirkungen auf den Planeten gemessen werden.
Der Åland-Index wurde 2016 von der schwedischen Firma Ålandsbanken zusammen mit führenden Finanzanbietern entwickelt. Er wird laufend von einem unabhängigen, externen Auditor (E&Y) überprüft und regelmäßig aktualisiert. Verwaltet wird der Alland Index von dem schwedischen Fintech-Startup Doconomy.
Der Index kann auf alle Arten von Transaktionen angewendet werden (Debitkarte, Kreditkarte, Konten, digitale Geldbörsen usw.). Der Index wurde von den Vereinten Nationen für Klimawandel (UNFCCC) anerkannt. Der Index berücksichtigt auch Scope 3- Emissionen gemäß dem Treibhausgasprotokoll.
Der Index dient zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks aus digitalen Zahlungen, Kartentransaktionen und Bankgeschäften, um das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie sich unser Lebensstil auf den Planeten auswirkt. Wir möchten es Ihnen leicht machen, Ihren CO2-Fußabdruck zu verfolgen, zu messen und zu reduzieren. Es liegt ganz bei Ihnen, ob Sie die Erkenntnisse aus den Daten nutzen oder nicht.
Der Index soll positive Verhaltensänderungen des Karteninhabers fördern und damit die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens auf den Planeten zu verringern.
Viele Menschen möchten sich aktiv für unser Klima und unsere Erde engagieren. Mit dem Åland Index haben wir ein Tool, das Ihnen hilft Ihren Alltag entsprechend zu gestalten.
Wie werden die Kohlenstoffemissionen berechnet?
Der Åland-Index basiert auf den führenden ESG-Daten von S & P Global, die 99% der globalen Marktkapitalisierung abdecken. Der Åland-Index basiert auf Daten von Verbrauchern sowie deren Lieferanten und Produzenten. Die durchschnittlichen Kohlenstoffemissionen werden für 460 Sektoren berechnet und dann mit dem am häufigsten verwendeten Händlerkategorien der Mastercard (ca. 1450 Kategorien) verknüpft.
Worauf beziehen sich die ’sozialen Kosten‘ von Kohlenstoff?
Die Bewertung der Treibhausgasemissionen (GHG) basiert auf den sozialen Kosten von Kohlenstoff (SCC). Die sozialen Kosten von Kohlenstoff berücksichtigen wesentliche externe Effekte von Produkten und Dienstleistungen, die in der Händlerpreisgestaltung nicht berücksichtigt sind. SCC ist ein Maß für den wirtschaftlichen Schaden, der durch negative Kohlenstoffauswirkungen verursacht wird, dargestellt als Dollar- oder Euro-Wert des Gesamtschadens durch die Emission einer Tonne Kohlendioxid in die Atmosphäre.
Die sozialen Kosten von Kohlenstoff (SCC) spiegeln die globalen Kosten des Schadens wider, der durch Treibhausgasemissionen während der gesamten Lebensdauer des Produktes, in der Atmosphäre entstanden ist. Mit den SCC können die Auswirkungen der Treibhausgasemissionen weltweit monetarisiert werden, was bei der Verwendung von Marktpreisen, die in Emissionshandelssystemen (EHS) geführt werden, nicht der Fall ist. Auch bei der Verwendung der Grenzvermeidungskosten (marginal abatement costs = MAC), ist eine weltweite Monetarisierung der Auswirkungen von Treibhausgasemissionen nicht möglich. Die Treibhausgasemissionen werden in Tonnen Kohlendioxidäquivalenten (CO2e) ausgedrückt.
Was sind Scope 1, 2 und 3 Emissionen?
Scope 1-Emissionen sind direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen des Unternehmens.
Scope 2-Emissionen sind indirekte Emissionen aus der Erzeugung zugekaufter Energie, die ein Unternehmen für seine Operationen benötigt.
Scope 3-Emissionen sind alle indirekten Emissionen (nicht in Scope 2 enthalten), die in der Wertschöpfungskette des Unternehmens auftreten, einschließlich vor- und nachgelagerter Emissionen (beispielsweise Lieferanten (vorgelagert) oder auch nachgelagerten Dienstleistern). Scope 3-Emissionen sind schwer zu quantifizieren und daher in der Berichterstattung über CO2-Emissionen häufig ausgeschlossen. Da sie jedoch oftmals einen Großteil des CO2-Fußabdrucks eines Produkts ausmachen, ist es wichtig, diese nachzuverfolgen und Unternehmen dazu zu bewegen, sie in ihre Produktberichte mit aufzunehmen.
Die Daten des Åland-Index decken alle drei Emssionsbereiche.
Welche Transaktionsdaten werden verwendet?
Betrag und Händlerkategorie werden verwendet, um den CO2-Fußabdruck Ihrer Transaktion zu berechnen.
Jede Händlerkategorie hat einen CO2-Impact-Score, der die Auswirkungen jedes in dieser Kategorie ausgegebenen Euro berechnet und wird in Kilogramm CO2 beziffert (emittierter Kohlenstoff). Diese Auswirkungen werden auf der Grundlage der sozialen (gesellschaftlichen) Kosten von Kohlenstoff wieder in einen Geldbetrag umgewandelt (berechnet und bereitgestellt von S & P Trucost.)
Für welche Umsätze wird ein CO2-Fußabdruck berechnet?
Für die Ermittlung Ihres CO2-Fußabdrucks werden folgende Umsätze mit Ihrer A1 Priceless Planet Mastercard berücksichtigt:
- Sämtliche Zahlungen an einem realen „Point-of-Sale“ (POS) Terminal (z.B. Terminalgerät in einem Lebensmittelgeschäft)
- Sämtliche Zahlungen an einem virtuellen „Point-of-Sale“ (EPOS) Terminal (Online Zahlungen)
- SEPA Überweisungen
- Bargeldbehebungen
- Diese Umsätze wirken sich negativ auf Ihren CO2-Fußabdruck aus.
Folgende Umsätze hingegen wirken sich positiv auf Ihren CO2-Fußabdruck aus:
- Händlergutschriften
Welche Kundendaten werden verwendet?
Ihre persönlichen Daten werden nicht an Doconomy weitergeleitet. Die paybox Bank AG übermittelt täglich eine Platzhalter-Transaktion an Doconomy, um die aktuellen Indexdaten anzufragen. Diese Platzhalter-Transaktion wird dann durch die paybox Bank AG mit dem Wert Ihrer tatsächlichen Transaktion multipliziert. Es werden keine echten Zahlungsdaten oder persönliche Daten an Doconomy zur Nutzung diese Services weitergegeben.
Was passiert, wenn ich meine A1 Priceless Planet Mastercard kündige?
Die A1 Pricless Planet Mastercard Karte kann jederzeit durch den Karteninhaber unter Einhaltung der Kündigungsfrist schriftlich gekündigt werden. Mit der Beendigung Ihres Vertrages erlischt auch die Berechnung des CO2-Fußabdrucks in Ihrer A1 Mastercard App.
Digitale Karten-PIN
Wo kann ich meine digitale Karten-PIN abfragen?
Ihre Karten-PIN finden Sie jederzeit in der App unter „Einstellungen“ > „Karten-PIN anzeigen“.
Wie funktioniert die Anzeige der digitalen Karten-PIN?
Ihre Karten-PIN finden Sie im Menü „Einstellungen“ Ihrer App.
Für die Anzeige der Karten-PIN müssen Sie eine starke Kundenauthentifizierung durchführen – d.h. die Eingabe Ihrer mobile TAN, Fingerprint oder Gesichtserkennung ist notwendig. Nach erfolgreicher Authentifizierung wird Ihre Karten-PIN angezeigt.
Die 4-stellige Karten-PIN wird 9 Sekunden lang angezeigt. Sie können die Anzeige vorzeitig mit tap auf „Fertig“ beenden.
! Achten Sie darauf, dass Ihnen dabei niemand über die Schulter sehen kann !
Worauf muss ich achten, wenn ich mir meine digitale Karten-PIN anzeigen lasse?
Schützen Sie Ihre digitale Karten-PIN vor den Blicken anderer. Achten Sie darauf, dass Ihnen niemand über die Schulter sehen kann! Die Anzeige Ihrer digitalen Karten-PIN ist, wie auch die Eingabe Ihrer Karten-PIN beim Bezahlen oder Bargeld abheben, streng geheim!
Wie oft kann die digitale Karten-PIN anzeigt werden?
So oft Sie wollen. Vor jeder Anzeige müssen Sie sich durch Eingabe Ihrer mobile TAN, Fingerprint oder Gesichtserkennung authentifizieren.
Kostet dieses Service etwas?
Nein. Die Anzeige der digitalen Karten-PIN in der App ist kostenlos.
Ab welcher App Version gibt es die digitale Karten-PIN?
Für die A1 Mastercard App: Ab Version 3.0.26 für Android und Version 3.0.13 für iOS.
Für die paybox Bank App: Ab Version 1.0.9 für iOS und Android.
Was sind die Vorteile der digitalen Karten-PIN Anzeige?
Sie können die digitale Karten-PIN überall abrufen – auch während des Shoppings, der Urlaubsreisen etc.
Falls Sie Ihre Karten-PIN vergessen, sparen Sie sich die Wartezeit nach einer Karten-PIN Neubestellung.
In Ihrer App haben Sie den Karten-PIN immer sicher dabei.
Bei Erhalt einer neuen Karte, kann die Karte sofort eingesetzt werden, da Sie die Karten-PIN sofort abrufen können und nicht auf die Zusendung der Karten-PIN warten müssen.
Fragen zu Google Pay
Was ist Google Pay?
Mit Google Pay können Sie einfach und sicher mit Ihrem Smartphone, Tablet und WearOS bezahlen. Ihre physische Kreditkarte brauchen Sie dazu nicht.
Was sind die Voraussetzungen, um Google Pay nutzen zu können?
- Die A1 Mastercard App / paybox Bank App ist installiert
- Ihre Kreditkarte wurde bereits in der App aktiviert
- Android 5.0 oder neuer
- Google Pay Store ist auf Ihrem Gerät verfügbar
- Ihr Gerät unterstützt NFC
Wie kann ich Google Pay einrichten?
- Steigen Sie in Ihre A1 Mastercard App / paybox Bank App ein
- Klicken Sie einfach auf den Google Pay Banner oder öffnen Sie die „Einstellungen“
- Wählen Sie „Google Pay aktivieren“
- Tippen Sie auf „Zu Google Pay hinzufügen“
- Sie werden zu Google Pay weitergeleitet, um die Kreditkarte zu aktivieren – folgen Sie einfach den Anweisungen.
Wie kann ich Google Pay als Standard-Bezahlmethode einrichten?
Öffnen Sie die „Einstellungen“, wählen Sie „Verbindungen“ und anschließend „NFC und Zahlung“. Tippen Sie auf „Tippen und bezahlen“. Wählen Sie Google Pay und tippen Sie dann auf den Zurück-Pfeil. Wenn Sie Ihr Telefon das nächste Mal an einem Zahlungsterminal verwenden, ist Google Pay Ihr Standardzahlungsdienst.
Wie kann ich mit Google Pay bezahlen?
Halten Sie Ihr Smartphone an das Lesegerät und bestätigen Sie die Zahlung einfach so, wie Sie auch Ihr Smartphone entsperren würden* – mit Fingerprint, mobiler PIN oder Face-ID. Sie brauchen sich keinen zusätzlichen Code zu merken, um Ihre Zahlung freizugeben.
*Damit Sie mit Google Pay bezahlen können, muss eine Methode zum Entsperren Ihres Smartphones konfiguriert sein: Fingerabdruck, mobile PIN oder Face-ID. Mit der konfigurierten Methode können Sie Ihre Transaktionen bestätigen.
Wo kann ich mit Google Pay bezahlen?
Sie können überall dort bezahlen, wo kontaktlose Zahlungen akzeptiert werden – in Geschäften, Restaurants, Apps und mehr. Achten Sie auf eines der beiden Symbole:
Kann ich mit Google Pay auch im Ausland bezahlen?
Ja. Mit Google Pay können Sie, wie mit Ihrer physischen paybox Bank Kreditkarte, auch im Ausland bezahlen.
Welche Limits gelten für Zahlungen mit Google Pay?
Es gelten die gleichen Tages- bzw. Kartenlimits wie für Ihre physische A1 Mastercard.
Kann ich meine paybox Bank Kreditkarte auch auf mehreren Geräten hinterlegen?
Ja. Sie können Ihre Karte auf mehreren Geräten hinterlegen. Die Geräte können Sie in Ihrer A1 Mastercard App bzw. paybox Bank App verwalten.
Wo sehe ich meine Google Pay Zahlungen?
Google Pay Umsätze sehen Sie, wie auch Umsätze Ihrer physischen Kreditkarte, in der Umsatzübersicht in Ihrer A1 Mastercard App bzw. paybox Bank App.
Kostet Google Pay etwas?
Nein, Google Pay ist kostenlos.
Benötige ich eine Internetverbindung, um mit Google Pay zu bezahlen?
Nein, Sie müssen nicht online sein, um mit Google Pay zu bezahlen.
Wie kann ich Google Pay auf meiner Smartwatch aktivieren?
Google Pay lässt sich in nur wenigen Schritten auf Ihrer Smartwatch einrichten. Voraussetzung ist, dass Sie vorab Ihr WearOS eingerichtet und mit Ihrem Smartphone gekoppelt haben. Falls die App noch nicht auf Ihrer Smartwatch installiert ist, laden Sie die Google Pay App aus dem Google Play Store. Wählen Sie Wear OS als Gerät für die Installation aus und folgen Sie den Anweisungen auf Ihrer Smartwatch.
So richten Sie die Google Pay App für Ihre Smartwatch ein:
- Aktivieren Sie NFC und öffnen Sie die App auf Ihrer Smartwatch.
- Um Google Pay per Smartwatch zu nutzen, müssen Sie eine Displaysperre einrichten.
- Wählen Sie die gewünschte Sicherheitsmethode aus (Muster, PIN, Passwort).
- Schließen Sie die Einrichtung ab und fügen Sie eine Karte zum Bezahlen hinzu.
Wie kann ich die Karte wieder aus meiner Wallet löschen?
Gehen Sie dazu in das Menü “Einstellungen” in der A1 Mastercard App bzw. paybox Bank App. Wählen Sie “Wallet Dienste” aus und löschen Sie die digitale Kreditkarte für das gewünschte Gerät.
Woher weiß ich, ob eine Transaktion mit Google Pay akzeptiert oder abgelehnt wurde?
Ob Ihre Zahlung erfolgreich war, sehen Sie direkt auf dem Bildschirm Ihres Smartphones.
Ich habe mein Android-Gerät verloren bzw. es wurde mir gestohlen. Was nun?
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um das Service Google Pay auf Ihrem Gerät zu deaktivieren, auch wenn Sie keinen Zugriff mehr darauf haben, zum Beispiel weil Sie es verloren haben.
Mit „Mein Gerät finden“ unter https://www.google.com/android/find können Sie auf Ihr Gerät zugreifen und die Daten darauft sperren oder löschen. Das funktioniert nur dann, wenn Sie die Zugriffsdaten kennen und Ihr Gerät zuvor registriert wurde.
Wenn Sie die A1 Mastercard App bzw. paybox Bank App auf mehreren Geräten verwenden, können Sie das verlorene Gerät über “Einstellungen” unter dem Punkt “Wallet Dienste” löschen.
Rufen Sie die A1 Mastercard Serviceline unter 0800 664 940 an. Unsere Mitarbeiter können im Fall von Diebstahl oder Verlust Google Pay auf Ihrem Gerät deaktivieren.
Mit Ihrer physischen Kreditkarte können Sie weiterhin bezahlen. Auch wenn Sie Google Pay für Ihre paybox Bank Kreditkarte auf mehreren Geräten eingerichtet haben, können Sie mit Ihren anderen Geräten weiterhin bezahlen.
Sicherheit und Datenschutz
Google Pay schützt Ihre Zahlungsinformationen durch mehrere Sicherheitsebenen und verwendet eine der fortschrittlichsten Sicherheitsinfrastrukturen. Ihre Zahlungsinformationen werden verschlüsselt an den Händler weitergegeben. Dadurch ist Google Pay sicherer als das Bezahlen mit Ihrer physischen Kreditkarte.
Lassen Sie Ihr Tablet oder Smartphone nicht aus den Augen. Richten Sie einen angemessenen und ausreichenden Schutz für Ihr Benutzerprofil (Passwort, Benutzername etc.) ein und bewahren Sie Ihre Passwörter sowie Karten-IDs sicher auf.
Fragen zu Apple Pay
Was ist Apple Pay?
Die schnelle, sichere und einfache Möglichkeit mit Ihrem iPhone, Apple Watch, iPad und Mac zu bezahlen. Die echten Kartendaten werden nicht auf dem Gerät hinterlegt oder bei der Bezahlung mit dem Händler geteilt.
Wo kann ich mit Apple Pay bezahlen?
Apple Pay können Sie mit Ihrer paybox Bank Kreditkarte.an jenen Zahlungsterminals nutzen, die kontaktloses Zahlen unterstützen. Zusätzlich können Sie auch in Onlineshops und Apps bezahlen. Das Kontaktlos- oder Apple Symbol kennzeichnen die Möglichkeit mit Apple Pay zu bezahlen.
Was benötige ich, um Apple Pay nutzen zu können?
- Ein iPhone, iPad, Apple Watch oder Mac Book – die aktuelle Geräteliste für ApplePay finden Sie hier: https://support.apple.com/de-at/HT208531
- Neueste Version des Betriebssystems
- Eine bei iCloud angemeldete Apple ID
- aktuelle A1 Mastercard App /paybox Bank App und eine aktive paybox Bank Kreditkarte
Kostet die Nutzung von Apple Pay etwas?
Nein, sowohl die Nutzung als auch Freischaltung für Apple Pay ist gratis.
Wo können die Apple Pay Zahlungen eingesehen werden?
Apple Pay Umsätze werden wie die Umsätze der physischen Karten in Ihrer A1 Mastercard App / paybox Bank App und in der Apple Wallet angezeigt.
Kann Apple Pay auch im Ausland genutzt werden?
Ja. Sie können mit Apple Pay – ebenso wie mit Ihrer physischen Kreditkarte – im Ausland bezahlen.
Welche Limits gelten für Zahlungen mit Apple Pay?
Zahlungen mit Apple Pay sind nicht begrenzt. Sie haben die gleichen Tages- bzw. Kartenlimits wie bei Ihrer physischen Kreditkarte.
Kann ich meine paybox Bank Kreditkarte mit Apple Pay auch auf mehreren Geräten hinterlegen?
Ja, Sie können Ihre paybox Bank Kreditkarte auf mehreren Apple Geräten parallel hinterlegen. Die Geräte können Sie in Ihrer A1 Mastercard App / paybox Bank App verwalten.
Wie kann ich Apple Pay kündigen bzw. meine paybox Bank Kreditkarte aus der Apple Wallet und somit für Apple Pay entfernen?
Steigen Sie dazu in die Apple Wallet auf jenem Gerät ein, welchem Sie die Berechtigung für Apple Pay entziehen wollen. Dazu müssen Sie die Apple Wallet öffnen, die gewünschte Karte auswählen und auf „Karte entfernen“ klicken. Alternativ könne Sie auch unser Service-Team kontaktieren. Sie erreichen uns unter 0800 664 940 Montag bis Freitag (werktags) von 8 bis 18 Uhr. Oder schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an service@A1mastercard.at.
Fragen zur Teilzahlung
Wie funktioniert die Teilzahlung?
Mit der Teilzahlung können Sie Ihren monatlichen Kontosaldo flexibel und bequem in kleineren Teilbeträgen begleichen. Sie können einfach die gewünschte Höhe der Teilzahlung zwischen 10% und 90% pro Monat wählen. Der Restbetrag wird in die nächste Abrechnungsperiode verschoben.
Wo kann ich die Teilzahlung aktivieren?
Sie können die Teilzahlung bequem über die A1 Mastercard App / paybox Bank App. Steigen Sie dazu in Ihre App ein, öffnen Sie den Bereich „Einstellungen“, wählen Sie „Teilzahlung“ und folgen Sie den Anweisungen.
Wo kann ich Anpassungen der Teilzahlung vornehmen?
Sie können die Teilzahlung bequem über die A1 Mastercard App / paybox Bank App aktivieren, ändern oder beenden. Steigen Sie einfach in Ihre App ein, öffnen Sie den Bereich „Einstellungen“, wählen Sie „Teilzahlung“ und folgen Sie den Anweisungen um die Teilzahlung zu aktivieren, zu ändern oder zu beenden.
Welche Kosten fallen bei der Teilzahlung an?
Der Sollzinssatz beträgt 10 Prozentpunkte p.a. (jährlich) über dem jeweiligen Basiszinssatz der Österreichischen Nationalbank. Die Höhe des Basiszinssatzes finden Sie auf der Website der „Österreichischen Nationalbank“, dieser ist unter www.oenb.at veröffentlicht. Es gibt keine versteckten Gebühren, der effektive Jahreszinssatz entspricht dem Sollzinssatz.
Was bedeutet der Hinweis ‚In Bearbeitung‘ in meiner App?
Wenn Sie die Teilzahlung beantragt haben prüfen wir nach Erhalt des Antrags Ihre beigelegten Einkommensnachweise der letzten drei Monate sowie Ihre Bonität. Sie erhalten dann innerhalb einiger Werktage eine Rückmeldung per E-Mail, ob Ihr Antrag auf Teilzahlung angenommen wurde. Während sich Ihr Antrag in Prüfung befindet, wird in der A1 Mastercard App / paybox Bank App der Status „in Bearbeitung“ angezeigt.
Gibt es einen Mindestbetrag, der monatllich zurück gezahlt werden muss?
Ja. Wenn die Teilzahlung aktiviert wurde, beträgt die monatlich eingezogene Summe immer mindestens 50€. So wird sicher gestellt, dass Ihre Teilzahlung auch irgendwann automatisch endet, und sie nicht immer weiter Zinsen zahlen müssen.
Wann endet die Teilzahlung?
Grundsätzlich ist die Laufzeit der Teilzahlung unlimitiert. Sie können die Teilzahlung jederzeit in der A1 Mastercard App / paybox Bank App beenden. Wenn Sie den offenen Gesamtrechnungsbetrag zurückgezahlt haben, endet die Teilzahlung automatisch.
Sicherheit und Reklamation
Was sollte ich beim Bezahlen im Internet mit meiner Kreditkarte beachten?
Achten Sie bei Onlinekäufen immer darauf, ob es sich um einen geprüften Onlineshop (z.B. trusted Shops Gütesiegel) oder um einen vom Original-Markenhersteller offiziell anerkannten Vertriebspartner handelt.
Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn der Shop:
- offizieller Vertriebspartner des Original-Markenherstellers ist.
- zertifiziert ist („Trusted Shops“) und/ oder ein geprüftes Gütesiegel vorhanden ist.
- ein ordentliches Impressum und klar formulierte AGBs veröffentlicht hat, welche die Kaufabwicklung und ev. Vertragsrücktritt regeln, ohne Ihre Rechte als Konsument einzuschränken.
- bei Eingabe der Kunden- und Kreditkartendaten eine sichere Verschlüsselung – erkennbar an https:// – verwendet.
- Kontaktdaten für Rückfragen, z.B. die Nummer einer Servicehotline, anbietet.
Mehr Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Webseite https://www.payboxbank.at/hilfe-support/services/sicher-bezahlen-im-internet .
Ich habe auf meinem Smartphone eine Umsatz-Push-Benachrichtigung erhalten, die ich nicht autorisiert habe. Was soll ich tun?
Kontrollieren Sie Ihre aktuellen Transaktionen auf Richtigkeit. Aus Sicherheitsgründen ist wahrscheinlich ein Austausch Ihrer Kreditkarte notwendig. Kontaktieren Sie uns bitte unverzüglich und veranlassen Sie eine Kartensperre. Sie erreichen uns rund um die Uhr:
- im Inland unter 0800 664 940 (kostenlos)
- im Ausland unter +43 50 664 8 664 940 (kostenpflichtig)
Ich habe Umsätze auf meiner Rechnung, die ich nicht getätigt habe. Was soll ich tun?
Wenn Sie als Karteninhaber die Transaktion nicht getätigt bzw. nicht autorisiert haben, kann es sich um eine missbräuchliche Verwendung Ihrer Karte bzw. Kreditkartendaten handeln.
Kontaktieren Sie uns bitte unverzüglich und veranlassen Sie eine Kartensperre. Sie erreichen uns rund um die Uhr:
- im Inland unter 0800 664 940 (kostenlos)
- im Ausland unter +43 50 664 8 664 940 (kostenpflichtig)
Gerne prüfen wir als kartenausgebende Bank Ihren Einwand. Füllen Sie dazu einfach das Reklamationsformular aus.
Legen Sie dem Formular eine Auflistung all jener Umsätze, die Sie reklamieren, bei.
Das kann zum Beispiel die Kopie Ihrer Monatsabrechnung sein, auf der Sie die betreffenden Umsätze markieren, oder ein Screenshot Ihrer Umsatzübersicht aus der A1 Mastercard App / paybox Bank App.
Sicherheit bei Internetzahlungen
Was bedeutet „Phishing“ und wie schütze ich mich?
„Phishing” bedeutet, dass Betrüger versuchen, an geheime Daten, z.B. an Ihre persönlichen Kunden- und Kreditkartendaten, zu gelangen. Zum Beispiel, wenn Sie in einem Fake-Shop bestellen oder unsichere Webseiten – erkennbar an „http“ – besuchen.
Oft wird auch von „Phishing E-Mails“ gesprochen. Mit gefälschten E-Mails im Namen Ihrer Bank o.ä. wird versucht, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu entlocken.
So können Sie Phishing verhindern:
- Achten Sie im Internet vor allem darauf, dass Sie Ihre Daten z.B. bei Käufen in Onlineshops nur angeben, wenn die Onlineshops und Internetseiten zertifiziert sind („Trusted Shops“) und ein geprüftes Gütesiegel vorhanden ist
- eine sichere SSL-Verschlüsselung (https://..) aufweisen
Weitere Tipps für Ihre Online-Sicherheit:
- verwenden Sie „starke“ Passwörter: Länge von mindestens 8 Zeichen, Abwechslung von Buchstaben und Zahlen, sowie die Verwendung von Sonderzeichen stärken Ihr Passwort.
- verwenden Sie keine Passwörter, die naheliegende Wörter beinhalten wie z.B. Geburtsdaten, o.ä. Diese können von Dritten leicht erraten werden.
- legen Sie für Ihre diversen Online-Zugänge (Online-Banking, E-Mail Account, Profile in sozialen Netzwerken, etc.) unterschiedliche Passwörter fest.
- Öffnen Sie niemals unbekannte Dateianhänge in E-Mails und geben Sie keine persönlichen Daten bekannt.
Tipp: Sollten Sie verdächtige E-Mails oder Telefonanrufe in unserem Namen erhalten, in welchen Sie dazu aufgefordert werden Ihre vollständigen Daten bekannt zu geben, informieren Sie uns bitte per E-Mail an service@a1mastercard.at.
Wir fragen unsere Kunden weder nach persönlichen Daten noch nach der vollständigen Kreditkartennummer.
Was versteht man unter einer „Phishing-Mail“?
Der Betrüger gibt vor, es handle sich um eine offizielle E-Mail von dem besagten Unternehmen. Ziel ist es, diverse Daten (Kreditkartendaten, persönliche Daten etc.) zu erschleichen um Betrug zu tätigen.
Ich habe eine E-Mail (oder SMS) erhalten, in der ich aufgefordert wurde, Kartendaten einzugeben. Was soll ich tun?
Bitte geben Sie keine Daten an und/oder öffnen Sie keinen Dateianhang bzw. LINK. Weiters löschen Sie bitte unverzüglich die E-Mail.
Falls Sie Daten bekanntgegeben haben bzw. Dateianhang/Link geöffnet haben, veranlassen Sie bitte unverzüglich eine Kartensperre.
Sie erreichen uns im Inland unter der Rufnummer: 0800 664 940 (kostenlos) bzw. im Ausland unter +43 50 664 8 664 940 (kostenpflichtig).
Bitte kontrollieren Sie außerdem Ihre aktuellen Transaktionen auf Richtigkeit.
Ich habe eine E-Mail (oder SMS) von paybox Bank AG erhalten, in der ich nach persönlichen Daten gefragt wurde. Was soll ich tun?
Die paybox Bank AG schickt grundsätzlich keine E-Mails, in denen persönliche Daten bzw. Kartendaten abgefragt werden. Als Bank senden wir lediglich Infomails (Newsletter, Rückruf, etc.) an unsere Karteninhaber.
Bitte informieren Sie uns umgehend über die besagte E-Mail, damit wir der Sache nachgehen können.
Haben Sie diverse Daten bekanntgegeben?
Kontaktieren Sie uns bitte unter der Rufnummer 0800 664 940 und veranlassen Sie eine Kartensperre. Bitte kontrollieren Sie außerdem Ihre aktuellen Transaktionen auf Richtigkeit.
Ich habe eine E-Mail erhalten, in der ich aufgefordert wurde, eine Software/App zu installieren. Was soll ich tun?
Bitte geben Sie keine Daten an und/oder öffnen bzw. installieren Sie keinen Dateianhang bzw. Link /Software. Weiters löschen Sie bitte unverzüglich die E-Mail.
Falls Sie Daten bekanntgegeben haben bzw. Dateianhang/Link/Software geöffnet bzw. installiert haben, veranlassen Sie bitte unverzüglich eine Kartensperre.
Sie erreichen uns im Inland unter der Rufnummer: 0800 664 940 (kostenlos) bzw. im Ausland unter +43 50 664 8 664 940 (kostenpflichtig).
Bitte kontrollieren Sie außerdem Ihre aktuellen Transaktionen auf Richtigkeit.
Ich habe eine schadhafte Software installiert bzw. meine persönlichen Daten wurden gestohlen. Was soll ich tun?
Bitte veranlassen Sie bitte unverzüglich eine Kartensperre.
Sie erreichen uns im Inland unter der Rufnummer: 0800 664 940 (kostenlos) bzw. im Ausland unter +43 50 664 8 664 940 (kostenpflichtig).
Bitte kontrollieren Sie außerdem Ihre aktuellen Transaktionen auf Richtigkeit.